Shoppingvergnügen

in maritimer Atmosphäre

Tine-Statue am Markt vor bunter Giebelfront
Tine-Statue am Markt vor bunter Giebelfront - © Tourismus und Stadtmarketing Husum GmbH

Einkaufsbummel mit Hafen-Flair: Willkommen in der Shopping-Stadt Husum

Die Nordsee-Hafenstadt war schon früher der wichtigste Handelsplatz der Westküste Schleswig-Holsteins. Auch heute eignet sich Husum perfekt zum Einkaufen: Gäste können entspannt durch Boutiquen bummeln und sich in gemütlichen Cafés stärken. Husum hat sich zu einer kleinen Metropole entwickelt, deren Anziehungskraft bis nach Hamburg und Dänemark ausstrahlt.

In Husum liegen Shopping-Vergnügen und Kultur-Erlebnis nah beieinander: In der Innenstadt warten nicht nur Fachgeschäfte und kleine Boutiquen darauf, entdeckt zu werden, auch die Traditionen der Stadt sind beim Bummeln allgegenwärtig. Husums Atmosphäre wird geprägt durch den Markt mit der Stadtkirche St. Marien und dem Tine-Brunnen, die Wohnhäuser der Familie Storm und die Schauplätze aus den Werken des großen Dichters, den Binnenhafen und die kleinen Gässchen mit den charmanten Häusern.

Shopping-Highlights in Husum

Im Herzen der Stadt begeistert das traditionsreiche Modehaus „CJ Schmidt" mit seiner großen Auswahl. Seit seiner Gründung durch einen dänischen Kaufmann im Jahr 1876 entwickelte sich das Haus zur ersten Adresse für Mode – von zeitlos elegant bis sportlich-modern, für die ganze Familie. Über die Jahre vergrößerte sich das Kaufhaus über weitere Etagen und Häuser und prägte auch das Stadtbild maßgeblich mit. In der obersten Etage, über den Dächern Husums, befindet sich das Café Utsicht, in dem Besucher eine Pause vom Shoppen einlegen und Frühstück, Kaffee und Kuchen oder den Mittagstisch genießen können.

Seit 2019 zieht das THEO Shopping-Center zwischen Großstraße und Schlossstraße Besucher an: Auch bei typisch norddeutschem Schietwetter lässt es sich hier gemütlich einkaufen. Auf einer Fläche von 12.000 Quadratmetern gibt es 25 Geschäfte, ergänzt durch einen Food-Court mit einer großen Auswahl internationaler Speisen, sowie einem zentralen Parkhaus.

Frisches von der Küste einkaufen

Jeden Donnerstag und Samstag findet rund um den Tine-Brunnen Nordfrieslands größter Wochenmarkt statt: Auf dem Husumer Wochenmarkt gibt es fangfrischen Fisch, Gemüse und Obst aus der Region, Käse- und Wurstspezialitäten – und zugleich die Gelegenheit, plattdeutschem und friesischem Klönschnack zu lauschen.

Direkt auf die Hand oder für das Menü Zuhause: Fisch, Muscheln und Krabben direkt aus der Nordsee gibt es z.B. im „Fischhaus Loof“ am Hafen oder beim „Fischmarkt Husum am Markt“. Landestypische Spezialitäten wie Fleisch vom Salzwiesenlamm bietet der Hofladen des Nordfriesischen Lammkontors oder der Stadtladen von „Johannsen’s Hof“ am Marktplatz an.

Im Schlossgang und am Hafen schenkt das „Teekontor Nordfriesland“ seine besten Mischungen zum Probieren aus. „Kronenburger Kaffee“ röstet im Gewerbegebiet Ost seine Bohnen.

In 2018 eröffnete mit „unverpackt Husum“ in der Norderstraße der erste Laden für einen verpackungsfreien Einkauf an der schleswig-holsteinischen Westküste. Seit dem Sommer 2020 ist Husum Fair Trade Stadt und ein Flyer (erhältlich u.a. in der Tourist Information Husum) verrät, welche Geschäfte fair gehandelte Produkte anbieten.

Stöbern und Schmökern: Bücher und mehr

Die „Schloss-Buchhandlung" im Schlossgang und die „Buchhandlung Liesegang" in der Krämerstraße bieten eine schöne Auswahl an Belletristik, Lektüre über Theodor Storm, die Region sowie Fotobände und vieles mehr.

Weitere Läden für spezielle Interessen sind „Magische Welten“ auf der Norderstraße, das bekannt für seine Spiele-Auswahl und das Manga-Sortiment ist, sowie das Musik-Geschäft „Rocks off Schallplatten“.

Kleine Gassen, charmante Boutiquen

Im historischen Ambiente eines der ältesten Stadthäuser Husums befindet sich der „Markt No. 1“ mit schönen und außergewöhnlichen Dingen zum Verschenken und Behalten. Zum stundenlangen Stöbern laden das Antiquariat Streblow in der Wasserreihe und „Mischmasch“ in der Hohlen Gasse sein. Verschiedene Boutiquen in der Innenstadt bieten neueste Trends, skandinavische Designs, nachhaltige Kollektionen oder Second-Hand-Ware für Frauen, Männer und Kinder. Etwas versteckt am Hafen gibt es handgefertigte Seifen.

Die Untere Neustadt ist Husums älteste Fußgängerzone. Zu den sehens- und besuchenswerten Geschäften gehören zum Beispiel der „Alte August“ mit Delikatessen und schönen Dingen, die „Smucke Deern“ mit Lifestyle-Artikeln, die Galerie Tobien, ein Spezialist für Einrahmungen, Vergoldungen und Kunst, „Frachtgold“ und „Bonnie + Susi“ mit Geschenk-Artikeln, das „Friesische Teehaus“ und „Blumen Kluth“. Für eine kleine Stärkung zwischendurch bieten sich das „Künstlercafé“, das Büchercafé „Hej Hej Husum“ und das „Café 21“ an.

Die Designerin Daniela Lembke entwirft in ihrem Atelier in der Hafenstraße individuellen Schmuck, die Goldschmiedinnen Caroline Kirstein und Carolin Kröhnke arbeiten und verkaufen in der Süderstraße bzw. in der Neustadt und nordfriesische Metallkunst gibt es bei Familie Beliaeff im Englischen Bahnhof. In Theodor Storms Geburtshaus befindet sich mit dem Juwelier Detlef Jensen ein traditionsreicher Uhrmachermeister.

Bäderregelung und Anreise

Dank der Bäderregelung dürfen die Geschäfte am Husumer Hafen und im Husumer Stadtteil Schobüll vom 15. März bis 31. Oktober sowie vom 17. Dezember bis 8. Januar auch sonntags öffnen. Dazu gibt es 2025 am 23. März, 10. August, 19. Oktober und 2. November (Stand 12/2024) einen verkaufsoffenen Sonntag, an dem viele Husumer Geschäfte teilnehmen.

Besucher können mit dem Nahverkehrsnetz des HusumBus anreisen oder mit der Bahn – vom Bahnhof aus ist die Innenstadt fußläufig zu erreichen. Wer mit dem PKW anreist, kann seinen Wagen in den Parkhäusern am Hafen oder im THEO abstellen. Dazu kommen Parkflächen an der Schiffbrücke, am Zingel, der Roten Pforte oder in der Altstadt. So bleiben die Wege zu den Geschäften immer kurz.

Ein beliebtes Geschenk für alle, die regelmäßig in Husum einkaufen, ist die HusumCard. Der praktische Einkaufsgutschein kann in knapp 100 Geschäften zum bargeldlosen Bezahlen eingelöst werden und ist u.a. in der Tourist Information Husum am Markt erhältlich.

Einkaufen in der Husumer Bucht

Auch in den übrigen Orten der Husumer Bucht gibt es verschiedene Einkaufsmöglichkeiten. Große Geschäfte und Einkaufszentren sucht man zwar fast vergeblich, findet dafür aber kleine Geschäfte, in denen man häufig in den ein oder anderen nordfriesischen „Klönschnack“ verwickelt wird. Sei es beim örtlichen Bäcker, dem Markttreff oder auch bei NordseeMilch (ehemals Osterhusumer Meierei) in Witzwort mit vielen frischen Milchprodukten der Halbinsel Eiderstedt.

Aber nicht nur Lebensmittel sind in den kleinen Orten der Husumer Bucht zu bekommen. So bieten z. B. Galerien und Kunsthandwerker regionaltypische Kunstwerke an.

Weitere Informationen rund um den Urlaub in der Husumer Bucht sind bei der Tourist Information Husum, Großstr. 27, 25813 Husum, Tel.: +49 4841 8987-0, Fax: +49 4841 8987-90, E-Mail: info@husum-tourismus.de, www.husum-tourismus.de erhältlich.

Tine / Giebelfronten

Location:
Husum, Marktplatz
Größe:
3072px x 2048px (476,93 kB)
zum Download

Markt / Marienkirche / Tine-Brunnen

Größe:
1152px x 763px (215,67 kB)
zum Download

Newsletter bestellen